Wir suchen Sie zum frühestmöglichen Eintrittstermin als
praktische Glasdesigner:innen (w/m/d) (bis EG 9b TVöD VKA)
für unser LWL-Museum Glashütte Gernheim. Wir bieten bis zu 1,5 Stellen (bis zu 39 Stunden/Woche). Teilzeit ist ebenfalls möglich.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Qualifikation und der fachspezifischen Berufserfahrung.
Bitte bewerben Sie sich unter Angabe der Kenn-Nr. 4565 bis zum 26.05.2023.
DAS ERWARTEN WIR VON IHNEN
DAS ERWARTEN WIR VON IHNEN
- ein abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium (Diplom/Bachelor) der Fachrichtung Angewandte Materialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Glas oder der Fachrichtung Keramik-/Glas-/Baustofftechnik
oder
- ein abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium (Diplom/Bachelor) der Fachrichtung Design bzw. Kunst sowie eine entsprechende Zusatzqualifikation im Glasmachen
oder
- Sonstige Beschäftigte, z. B. mit dem Abschluss Techniker:in (w/m/d) in der Fachrichtung Glas, die aufgrund langjähriger Berufstätigkeit gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen im o. g. Aufgabengebiet nachweisen können (eine Zusatzqualifikation im Bereich Kunst/Design ist hier wünschenswert)
sowie
- technische Grundkenntnisse im Bereich Ofentechnik
- langjährige Berufspraxis als Glasmacher:in im Studio oder in einer Manufaktur wünschenswert
- Erfahrung in der Leitung und Durchführung von Workshops und Projekten
- Organisationsgeschick und Teamfähigkeit
- Kommunikationstalent
- ein hohes Maß an Eigeninitiative und Kreativität
- gute PC-Kenntnisse (MS-Office)
- PKW-Führerschein
- ausreichende physische Belastbarkeit zur Ofenarbeit
- Bereitschaft zur Übernahme von Rufbereitschaften für die Glasöfen
Ihre Aufgaben
Ihre Aufgaben
- Herstellen technisch anspruchsvoller Glasobjekte; einzeln, aber auch im Team
Dazu gehören u. a. Repliken und Neuentwürfe, für die Zeichnungen,
Formschnitte und Entwürfe anzufertigen sind und die abschließende
Dokumentation
- Entwicklung und glastechnische Umsetzung von künstlerischen Entwürfen in der Zusammenarbeit mit Künstler:innen und Designer:innen in Projekten und Ausstellungsformaten (technische und künstlerische Beratung vom Entwurf bis zur Ausführung)
- Entwerfen von Glasobjekten für Kleinserien
- Leitung von Kursen und Workshops
- Entwicklung von neuen manuellen Techniken der Glasverarbeitung
- Ausbildung von Glasmacher:innen am Standort. Dazu gehört der Aufbau eines Ausbildungsprogramms
- Mitwirkung an einer Datenbank zur Erfassung und Dokumentation der Techniken der manuellen Fertigung von mundgeblasenem Hohl- und Flachglas national und international
- Beratung externer Firmen in Bezug auf Glastechnik
LWL-Haupt- und Personalabteilung, Denise Kestermann
0251 591-5428
LWL-Museum Glashütte Gernheim, Dr. Katrin Holthaus
05707 9311-21
Bewerbungen von Frauen und geeigneten schwerbehinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Weitere Infos:
www.karriere.lwl.org
www.glashuette-gernheim.lwl.org