LANDSCHAFTSVERBAND
WESTFALEN-LIPPE
Das GUTE tun
...für die Menschen
in Westfalen-Lippe.
Sie möchten bei einer Institution
arbeiten, die Gutes bewirkt –
für die Kultur und das soziale
Miteinander in der Gesellschaft?
Dann passen Sie zu uns!
Wir vom LWL freuen uns auf Sie!

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Wir suchen Sie zum 01.06.2025 als

wissenschaftliche Referent:innen (w/m/d) in den Sachbereichen Kulturlandschaftsentwicklung und Gartenkultur

EG 14 TVöD VKA

für unserer LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen. 
Wir bieten in den Sachbereichen Kulturlandschaftsentwicklung sowie Gartenkultur je eine bis zum 31.08.2025 befristete Teilzeitstelle (19,5 Stunden/Woche). Eine Verlängerung bis zum 31.10.2026 ist voraussichtlich möglich.
Beide Stellenanteile können bei entsprechender Qualifikation auch zusammen als Vollzeitbeschäftigung an eine Person vergeben werden.
Bitte bewerben Sie sich unter Angabe der Kenn-Nr. 7602 bis zum 31.03.2025.

Wir suchen Sie zum 01.06.2025 als

wissenschaftliche Referent:innen (w/m/d) in den Sachbereichen Kulturlandschaftsentwicklung und Gartenkultur

EG 14 TVöD VKA

für unserer LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen. 
Wir bieten in den Sachbereichen Kulturlandschaftsentwicklung sowie Gartenkultur je eine bis zum 31.08.2025 befristete Teilzeitstelle (19,5 Stunden/Woche). Eine Verlängerung bis zum 31.10.2026 ist voraussichtlich möglich.
Beide Stellenanteile können bei entsprechender Qualifikation auch zusammen als Vollzeitbeschäftigung an eine Person vergeben werden.
Bitte bewerben Sie sich unter Angabe der Kenn-Nr. 7602 bis zum 31.03.2025.

DAS ERWARTEN WIR VON IHNEN

DAS ERWARTEN WIR VON IHNEN

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master /Magister/ Dipl.-Ing. (TU)) der Landschafts- oder Gartenarchitektur, Umwelt- oder Freiraumplanung, Landschaftspflege, Geographie, Kunstgeschichte, Archäologie, Agrar- oder Forstwissenschaft
oder
  • ein anderes abgeschlossenes einschlägiges wissenschaftliches Hochschulstudium mit Bezügen zu den genannten Aufgaben
sowie
  • mehrjährige Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung (wünschenswert)
  • fundierte Kenntnisse des Raumordnungs-, Naturschutz-, Denkmalschutz- und Baugesetzes
  • ausgeprägte Methodenkenntnisse und Fähigkeit zu konzeptioneller Arbeit
  • sicheres Auftreten, Teamfähigkeit, Verhandlungsgeschick, Kooperationsbereitschaft und Integrationsvermögen
  • Führerschein Klasse B

IHRE AUFGABEN

Die LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen ist ein unabhängiges Fachamt, hat eine gesetzliche Mitwirkungspflicht bei allen Aufgaben des Denkmalschutzes sowie der Denkmalpflege und ist gutachtende und beratende Institution bei Fragestellungen zur Kulturlandschaft und Gartenkultur.

Aufgaben im Sachbereich Kulturlandschaftsentwicklung

  • fachliche Beratung und Erstellung von Gutachten und Stellungnahmen im Rahmen der Trägerbeteiligung bei öffentlichen Planungen zur Kulturlandschaft
  • wissenschaftliche Behandlung von Fragen der Methodik und Praxis der Kulturlandschaftsentwicklung sowie der Gartenkultur 

 Aufgaben im Sachbereich Gartenkultur
  • Erfassung und Publikation gartenkulturell bedeutsamer Gärten und Parks 
  • Bearbeitung von Modellprojekten zur Gartenkultur 
  • fachliche Beratung und Begleitung von regionalen Gartennetzwerken und Garteneigentümer:innen 
  • wissenschaftliche Behandlung von Fragen der Methodik und Praxis der Kulturlandschaftsentwicklung und Gartenkultur 

UNSERE BENEFITS

LWL-Haupt- und Personalabteilung, Alina Börtz
0251 591-4215

LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen, Dr. Dorothee Boesler
0251 591-4012

Der LWL strebt eine diverse Personalaufstellung an. Bewerbungen von Frauen und geeigneten schwerbehinderten Menschen sind daher ausdrücklich erwünscht. Darüber hinaus begrüßen wir alle Bewerbungen von Menschen, unabhängig von ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, ihrem Alter, ihrer Religion und Weltanschauung oder ihrer sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität.

Weitere Infos:
www.karriere.lwl.org
www.lwl-dlbw.de

Leben und Arbeiten - beim LWL harmonieren diese Welten miteinander. Erfahren Sie jetzt mehr über die Guten Gründe, die für uns sprechen.

IHRE AUFGABEN

IHRE AUFGABEN

Die LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen ist ein unabhängiges Fachamt, hat eine gesetzliche Mitwirkungspflicht bei allen Aufgaben des Denkmalschutzes sowie der Denkmalpflege und ist gutachtende und beratende Institution bei Fragestellungen zur Kulturlandschaft und Gartenkultur.

Aufgaben im Sachbereich Kulturlandschaftsentwicklung

  • fachliche Beratung und Erstellung von Gutachten und Stellungnahmen im Rahmen der Trägerbeteiligung bei öffentlichen Planungen zur Kulturlandschaft
  • wissenschaftliche Behandlung von Fragen der Methodik und Praxis der Kulturlandschaftsentwicklung sowie der Gartenkultur 

 Aufgaben im Sachbereich Gartenkultur
  • Erfassung und Publikation gartenkulturell bedeutsamer Gärten und Parks 
  • Bearbeitung von Modellprojekten zur Gartenkultur 
  • fachliche Beratung und Begleitung von regionalen Gartennetzwerken und Garteneigentümer:innen 
  • wissenschaftliche Behandlung von Fragen der Methodik und Praxis der Kulturlandschaftsentwicklung und Gartenkultur 

UNSERE BENEFITS

Unser Angebot